What's Hot

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    Facebook Instagram TikTok
    FINSTYLE
    Button
    • Aktuell
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    FINSTYLE
    Startseite » Gesundheit wird teurer
    HIGHLIGHT

    Gesundheit wird teurer

    By Redaktion5. August 20222 Minuten Lesezeit
    Foto: ©Anton-stock.adobe.com

    Eine Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht und landet als einer der größten Abzüge auf der Gehaltsabrechnung.. Sie erstattet dir voll oder teilweise die Kosten für ärztliche Behandlungen, wenn du krank bist oder einen Unfall hattest. In Deutschland gibt es zum einen die gesetzliche Krankenversicherung und zum anderen die private Krankenversicherung. 

    Für Arbeitnehmer berechnet der Arbeitgeber die Höhe des Beitrags und führt den Beitrag an die Krankenversicherung ab. Der Beitrag beträgt 14,6 Prozent des Bruttolohns. Allerdings zahlt der Arbeitgeber die Hälfte davon, Mitarbeiter übernehmen also die restlichen 7,3 Prozent von ihrem Gehalt. Erhebt die Krankenversicherung Zusatzbeiträge, müssen Arbeitnehmer diese alleine aufbringen. Die Höhe dieser Zusatzbeiträge kann jede Krankenkasse für sich festlegen. Derzeit liegt der Zusatzbeitrag im Durchschnitt bei 1,3 Prozent, soll in 2023 jedoch deutlich steigen.

    Steigender Zusatzbeitrag

    Der Zusatzbeitrag wird für Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherungen im kommenden Jahr um 0,3 Prozentpunkte steigen. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach an. Die Krankenkassen warnen, dass trotzdem ein milliardenschweres Finanzlücke droht. Das ist ein Problem, da gesetzliche Krankenkassen ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems sind.

    Gesetzliche Reform als langfristige Lösung

    Das bedeutet, dass trotz Erhöhung des Zusatzbeitrags den Krankenkassen immer noch Geld fehlt. Die Vorstandschefin des GKV-Spitzenverbands erwartet, dass den Krankenversicherungen nach jetziger Schätzung 2023 rund 17 Milliarden Euro fehlen werden. Der GKV-Spitzenverband ist die zentrale Interessenvertretung der 97 in Deutschland existierenden gesetzlichen Krankenkassen. Um weitere Defizite in der Zukunft zu vermeiden, steht eine höhere nachhaltige Regelfinanzierung im Raum. So könnten unregelmäßige Sonderfinanzierungen, wie die Erhöhung der Zusatzbeiträge, in 2023 vermieden werden. In diesem Jahr sollen die Gesetzlichen Krankenkassen vom Bund mit insgesamt rund 28,5 Milliarden Euro bezuschusst werden. Wenn der Staat die GKV nicht bezuschussen würde, würde der Zusatzbeitrag weitaus höher ausfallen. Dem Gesundheitsminister Lauterbach zufolge sollen durch die Erhöhung des Zusatzbeitrages bis zu fünf Milliarden Euro eingenommen werden.(sms)

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email

    Mehr zum Thema

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 20253 Minuten Lesezeit

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 20255 Minuten Lesezeit

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 20254 Minuten Lesezeit

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 20252 Minuten Lesezeit

    Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

    Aktuelle Artikel
    EDITORS CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Werbung und Influencer haben großen Einfluss auf das Einkaufsverhalten der 14- bis 34-Jährigen Eine besorgniserregende…

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 2025

    Sparen mit Plan: Warum junge Leute optimistisch in die Zukunft blicken

    4. Dezember 2024
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok

    Newsletter abonnieren

    Verpasse keine Neuigkeiten rund um deine Finanzen und abonniere unseren kostenlosen Newsletter.

    ÜBER FINSTYLE
    ÜBER FINSTYLE

    Welche Versicherungen brauche ich wirklich? Wie kann ich richtig gut und am besten viel Geld sparen? Wieso reden gerade alle über Bitcoin? Was muss ich eigentlich bei Mietverträgen beachten? Diese und viele andere Fragen drehen sich um verschiedene Finanzthemen, die jeder kennen sollte, die aber niemandem so richtig beigebracht werden. Das ist ein Problem, dass FinStyle angehen möchte! Als Online-Magazin unterstützten wir junge Menschen bei den wichtigsten Fragen rund um’s Thema Finanzen. Und auch wenn das für viele erstmal langweilig klingt, zeigen wir euch, dass Finanzen eben nicht langweilig sein müssen!

    EDITORS' CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    KATEGORIEN
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Facebook Instagram TikTok
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Impressum | Datenschutz
    © 2025 finstyle. Webdesign: wirkungswerk Werbeagentur Mannheim.

    Drücke Esc zum abbrechen.