What's Hot

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    Facebook Instagram TikTok
    FINSTYLE
    Button
    • Aktuell
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    FINSTYLE
    Startseite » Langes Warten auf Therapieplätze
    EDITORS CHOICE

    Langes Warten auf Therapieplätze

    By Redaktion17. Februar 20232 Minuten Lesezeit
    Foto: © Nadia - stock.adobe.com

    Falls du seit Längerem auf der Suche nach einem Therapieplatz bist, bist du einer von vielen Menschen in Deutschland mit diesem Problem. Es ist nichts Neues, dass es lange dauern kann, bis man einen Platz in der Psychotherapie bekommt. Doch seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich die Lage noch weiter verschlechtert. Was die Ursachen dafür sind und welche Maßnahmen daran etwas ändern sollen, erfährst du in diesem Beitrag!

    Mehr Therapieplätze benötigt wegen Corona-Pandemie

    Seit 2020, also mit Beginn der Corona-Pandemie, hat die Nachfrage nach Therapieplätzen bei Erwachsenen um rund 40 % zugenommen – so die Schätzung des Präsidenten der Bundespsychotherapeutenkammer. Bei Kindern und Jugendlichen ist es sogar noch extremer; unter ihnen ist der Bedarf an Psychotherapien um circa 60 % höher als vor der Pandemie.

    Doch warum hatte die Pandemie einen so großen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit? Die Ursache dafür sehen Therapeut*innen in der sozialen Isolation. Einsamkeit und fehlende Kontakte zu Freunden oder Familie haben viele Menschen sehr belastet. Auch wenn die Phase der Ausgangssperren und sozialen Beschränkungen zwar nun vorbei ist, hat sie Konsequenzen für unser jetziges Leben. Denn in dieser Zeit haben sich bei vielen Menschen psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen entwickelt oder verstärkt.

    An einen Therapieplatz zu kommen, ist daher nun schwerer denn je. Kinder und Jugendliche müssen aktuell ungefähr 5 Monate auf ihren ersten Termin warten. Das ist jedoch ein großes Problem. Wenn psychische Krankheiten nicht behandelt werden, können sie sich chronifizieren. Das heißt, sie sind nicht mehr nur vorübergehend, sondern werden dauerhaft. Kinder, die keine Therapieplätze bekommen und daher nicht behandelt werden können, werden mit großer Wahrscheinlichkeit auch keine gesunden Erwachsenen.

    Maßnahmen reichen nicht aus

    Vor Kurzem wurden erst 800 neue Kassensitze für Psychotherapeut*innen geschaffen. Ein Kassensitz bedeutet eine Zulassung für Therapeut*innen und bietet ihnen die Möglichkeit, vertragsärztlich tätig zu sein. Das heißt, dass sie sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Personen behandeln können und ihre Leistungen dann mit den Krankenkassen abrechnen. Die Therapeutenkammer teilt jedoch mit, dass die 800 Kassensitze viel zu wenig seien und mindestens dreimal so viele von Bedarf sind.

    Vor über 10 Monaten hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach außerdem versprochen, ein Gesetz zur Bedarfsplanung von Therapieplätzen vorzustellen. Dies sollte dabei helfen, einen Überblick zu bekommen, wie viele Plätze tatsächlich benötigt werden. Bis heute ist allerdings nichts in dieser Hinsicht geschehen. (jk)

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email

    Mehr zum Thema

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 20253 Minuten Lesezeit

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 20255 Minuten Lesezeit

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 20254 Minuten Lesezeit

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 20252 Minuten Lesezeit

    Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

    Aktuelle Artikel
    EDITORS CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Werbung und Influencer haben großen Einfluss auf das Einkaufsverhalten der 14- bis 34-Jährigen Eine besorgniserregende…

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 2025

    Sparen mit Plan: Warum junge Leute optimistisch in die Zukunft blicken

    4. Dezember 2024
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok

    Newsletter abonnieren

    Verpasse keine Neuigkeiten rund um deine Finanzen und abonniere unseren kostenlosen Newsletter.

    ÜBER FINSTYLE
    ÜBER FINSTYLE

    Welche Versicherungen brauche ich wirklich? Wie kann ich richtig gut und am besten viel Geld sparen? Wieso reden gerade alle über Bitcoin? Was muss ich eigentlich bei Mietverträgen beachten? Diese und viele andere Fragen drehen sich um verschiedene Finanzthemen, die jeder kennen sollte, die aber niemandem so richtig beigebracht werden. Das ist ein Problem, dass FinStyle angehen möchte! Als Online-Magazin unterstützten wir junge Menschen bei den wichtigsten Fragen rund um’s Thema Finanzen. Und auch wenn das für viele erstmal langweilig klingt, zeigen wir euch, dass Finanzen eben nicht langweilig sein müssen!

    EDITORS' CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    KATEGORIEN
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Facebook Instagram TikTok
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Impressum | Datenschutz
    © 2025 finstyle. Webdesign: wirkungswerk Werbeagentur Mannheim.

    Drücke Esc zum abbrechen.