Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sein Geld zu investieren. Neben der Investition in Immobilien, Rohstoffe oder Luxusgüter kannst du beispielsweise auch in Aktien, Anleihen, Fonds und ETFs investieren. Falls du die Unterschiede dazwischen nicht so genau kennst, bist du hier genau richtig!
Aktien
Um dein Geld zu investieren, kannst du zum Beispiel eine Aktie von einer Aktiengesellschaft kaufen. Damit besitzt du dann einen kleinen Anteil an dem Unternehmen beziehungsweise am Grundkapital dieses Unternehmens. Aktien werden an verschiedenen Börsen gehandelt, wo sie gekauft oder verkauft werden können. Der Wert einer Aktie steigt, wenn viele Menschen (Anleger) diese Aktie kaufen wollen. Dass das passiert, ist dein Ziel, wenn du die Aktie kaufst, denn so kannst du beim Verkauf Gewinn machen. Allerdings kann es natürlich auch sein, dass das Gegenteil passiert und der Preis der Aktie sinkt. Eine zweite Möglichkeit, am Unternehmenserfolg teilzuhaben, ist die Gewinnausschüttung in Form von sogenannten Dividenden. Die Höhe der Dividende hängt vom Gewinn ab, den das jeweilige Unternehmen im Laufe des Jahres erzielen konnte. Die Kursentwicklung und der Gewinn eines Unternehmens lassen sich nicht immer so einfach voraussehen. Deshalb spielt bei Investitionen in Aktien auch immer Spekulation eine Rolle. Aus diesem Grund solltest du dich vor dem Kauf gut informieren!
Anleihe
Eine Anleihe ist wie ein kleiner Kredit, den du dem Staat oder einem Unternehmen gibst. Dafür verspricht dir der Staat / das Unternehmen, das geliehene Geld nach einem bestimmten Zeitraum zu einem vorher vereinbarten Zins zurückzuzahlen. Dieser Zins nennt sich Kupon und ist sozusagen die Belohnung dafür, dass du dem Staat / dem Unternehmen dein Geld geliehen hast.
Fonds
Wenn du dir nicht sicher bist, in welche Aktien oder Anleihen du investieren sollst und dir generell das Know-How dazu fehlt, kannst du dir auch überlegen, ob eine Investition in Fonds für dich das Richtige ist. Ein Fonds sammelt Beträge von vielen Investoren ein und investiert diese dann beispielsweise in Aktien, Anleihen oder Immobilien. Dadurch überlässt du also den Profis das Investment und bekommst, wenn es erfolgreich war, am Ende mehr Geld aus dem Fonds ausgezahlt, als du zu Beginn eingezahlt hast.
ETFs
Wenn du nicht nur in eine Aktie eines einzelnen Unternehmens investieren willst, sondern auf Nummer sicher gehen möchtest, sind ETFs (Exchange Traded Funds) eine gute Investitionsmöglichkeit für dich. ETFs sind Sammlungen verschiedener Wertpapiere, die an einer Börse gehandelt werden. Zu jedem ETF gibt es einen Vergleichsindex, dessen Wertentwicklung im ETF nachgebildet wird. Hier ein Beispiel: Wenn der DAX, der bedeutendste deutsche Aktienindex, um zwei Prozent zulegt, gewinnt der dazugehörige ETF ebenfalls zwei Prozent. Genauso ist es im gegenteiligen Fall: Wenn der DAX um zwei Prozent fällt, verliert der ETF ebenfalls zwei Prozent. Die Besonderheit ist, dass du mit einem einzigen ETF dein Investment auf mehrere Unternehmen streust und somit an deren Erfolg beziehungsweise an der Wertentwicklung der Unternehmensaktien mitverdienen kannst. Und das ohne die Zahlen einzelner Aktiengesellschaften im Detail analysieren zu müssen. (jk)