Autor: Redaktion

Fake-News setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. „Fake“ heißt „gefälscht“ und „news“ heißt „Nachrichten“. Es sind also gefälschte Nachrichten. Mit reißerischen Schlagzeilen, gefälschten Bildern und Behauptungen werden so Lügen und Propaganda verbreitet. Fake News sehen oft aus wie echte Nachrichten, damit sie die Menschen glauben. Solche Lügen können der Politik und der Gesellschaft schaden, weil damit die Meinung von Menschen, politische Entscheidungen und Wahlen beeinflusst werden können. Auch wenn der Begriff modern klingt, geht der Ursprung von Fake News Jahrhundert zurück. Das ergibt Sinn, wenn man bedenkt, dass auch schon vor hunderten Jahren Menschen über  Gebiete geherrscht haben. In Krieg…

Read More

Jede siebte Person in Deutschland ist im Dispo – das zeigt eine aktuelle Umfrage der Verbraucherzentrale Bundesverband. Aber warum überziehen so viele ihr Konto und was sind die Gefahren dabei? Das erfährst du in diesem Beitrag! Der (un)beliebte Dispo 14 % der Befragten der Verbraucherzentrale haben zwischen September und Dezember 2022 ihr Konto überzogen oder einen sogenannten Dispositionskredit, kurz Dispo, aufgenommen. Das ist ziemlich viel! Der Dispo wird also oft beansprucht, aber freiwillig macht das normalerweise niemand. Aber was ist das überhaupt? Den Dispositionskredit gibt es nur auf dem Girokonto und dient dazu, plötzliche hohe Ausgaben, die das Konto überziehen,…

Read More

In Deutschland ist es für jede Person verpflichtend, eine Krankenversicherung zu haben. Dabei hat man die Wahl zwischen einer gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung. Aber was genau sind eigentlich die Unterschiede zwischen den beiden Systemen und wann eignet sich welches besser? Das erklären wir dir in diesem Beitrag! Wie unterscheiden sich gesetzliche und private Krankenversicherung? Deutschland ist das einzige Land in Europa, in dem es nebeneinander zwei Systeme der gesundheitlichen Absicherung gibt. Seit einigen Jahren diskutieren Politiker*innen bereits darüber, diese Zweiteilung abzuschaffen und ein einheitliches Krankenversicherungssystem einzuführen. Bisher konnte sich in dieser Hinsicht aber noch nicht geeinigt werden und es…

Read More

Mehr einzukaufen, als man braucht, ist für viele Menschen in unserer Gesellschaft leider zur Gewohnheit geworden. Dass das nicht gut ist, wissen zwar die meisten, aber nur selten wird auch wirklich etwas an dem Verhalten geändert. Wenn du zukünftig weniger Lebensmittel verschwenden willst, haben wir hier einige Tipps für dich vorbereitet! Außerdem erfährst du, wie du Essen aus Supermärkten, Bäckereien oder Restaurants für wenig Geld ergattern kannst, und es so vor dem Müllereimer bewahrst. Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung Um weniger Lebensmittel wegschmeißen zu müssen, solltest du dein Kauf- und Essverhalten etwas anpassen. Aber keine Sorge – du musst nicht deinen…

Read More

Ja, du hast richtig gehört; es gibt einen Big Mac-Index. Auch wenn es erstmal verrückt klingt, handelt es sich dabei um eine Messmethode, die die Unterschiede der Kaufkraft zwischen verschiedenen Ländern zeigen soll. Was genau dahintersteckt, erklären wir dir in diesem Beitrag! Was ist der Big Mac-Index? Der Big Mac-Index zeigt, wie viel ein Big Mac von McDonalds in verschiedenen Ländern kostet (*surprise*). Die lokalen Preise werden dabei einheitlich in US-Dollar umgerechnet. Da der Big Mac ein Produkt ist, das nahezu auf der ganzen Welt verkauft wird, lässt sich auf diese Weise grob die Kaufkraft der Währungen vergleichen. Somit kann…

Read More

Wenn man Deutsche beispielsweise fragt, wie viel sie verdienen, bekommt man häufig die Antwort „Über Geld spricht man nicht!“. Sind deine Finanzen für dich auch eher Privatsache oder gehst du ganz offen damit um? Eine Online-Befragung von Statista und auxmoney, an der 1.000 Personen ab 18 Jahren teilnahmen, zeigt jedenfalls, dass die meisten tatsächlich nicht so gerne über Finanzthemen sprechen. Junge Leute sind dabei jedoch etwas offener. Tabuthema Finanzen Bei der Umfrage wurden die Teilnehmer*innen gefragt, ob sie sich in ihren Bekannten- beziehungsweise Freundeskreis über Finanzthemen austauschen. Dabei gab die deutliche Mehrheit (56 %) an, dass die eigenen Finanzen nur…

Read More

Wusstest du schon, dass du dir einfach mehrere Tage im Jahr bezahlt frei nehmen kannst, um beispielsweise Spanisch zu lernen oder einen Yoga-Kurs zu machen? Und das auch wenn alle deine Urlaubstage aufgebraucht sind! Der Name dafür ist Bildungsurlaub. In diesem Beitrag erklären wir dir alles, was du dazu wissen musst! Was ist Bildungsurlaub und wer hat Anspruch darauf? Zuerst mal die schlechten Nachrichten für manche von euch: Die Regelungen dazu unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. In Bayern und Sachsen gibt es leider keinen Bildungsurlaub. Wenn du dort arbeitest, hast du also Pech… In allen anderen Bundesländern haben die…

Read More

Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich dafür, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren. Dies haben inzwischen auch die Supermärkte mitbekommen und ein paar von ihnen stellen daher nach und nach ihr Sortiment um. Und zwar nicht nur im „Veganuary“, sondern dauerhaft! Erfahre in diesem Beitrag mehr zu dem Thema. Veganismus in Deutschland In Deutschland ernähren sich heute schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen vegan, das heißt, sie verzichten komplett auf tierische Lebensmittel. Als Vegetarier*innen bezeichnen sich rund 8 Millionen Deutsche. Der Anteil steigt seit einigen Jahren stetig und die Entwicklung wird vermutlich auch zukünftig weiter in diese Richtung gehen. Die Gründe,…

Read More

Gewerkschaften haben die Aufgabe für bessere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte zu sorgen. In Deutschland haben sich viele Gewerkschaften zusammengeschlossen. Der Zusammenschluss heißt Deutscher Gewerkschaftsbund. Die Abkürzung dafür ist DGB. Der DGB hat etwa 6 Millionen Mitglieder. Teil des DGB ist die Gewerkschaft Ver.di mit 1,89 Millionen Mitgliedern. Andere dazugehörige Gewerkschaften sind meist für andere Arbeitsfelder zuständig. So existieren noch Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, die Gewerkschaft der Polizei etc. Was ist die Ver.di? Schauen wir uns Ver.di einmal genauer an. Die Gewerkschaft entstand 2001 durch den Zusammenschluss fünf einzelner Gewerkschaften und heißt ausgeschrieben vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Sie ist in zehn Landesbezirke unterteilt, so…

Read More

Die Gen Z macht es den Unternehmen nicht gerade leicht, denn sie stellt mehr Ansprüche und gibt sich mit den „klassischen“ Arbeitsmodellen häufig nicht mehr zufrieden. Wie groß die Macht der jungen Menschen auf dem Arbeitsmarkt tatsächlich ist, wird in diesem Beitrag erklärt! Die Einstellung der Generation Z Zur Generation Z gehören alle, die zwischen 1997 und 2012 geboren sind. In vielen Aspekten des Lebens verhält sich diese Generation anders als die vorigen. So auch in Bezug aufs Arbeiten. Während Boomer, Gen X und Millennials die Arbeit oftmals zu ihrem Lebensinhalt machen, hat die Gen Z darauf keinen Bock. Zwar…

Read More