Autor: Redaktion

Was hat die Europäische Zentralbank mit dem Euro zu tun? Was bedeutet die Anhebung des Leitzins? Hierfür müssen wir zuerst einmal klären, was der Leitzins überhaupt ist. Das Wort „Zinsen“ kommt vom lateinischen Wort „census“, das heißt „Abgabe“. Wer sich bei der Bank Geld leiht, also einen Kredit aufnimmt, muss das Geld in einem bestimmten Zeitraum zurückzahlen. Außerdem muss er noch einen Preis zahlen, dafür dass ihm die Bank zeitweise das Geld überlässt. Das sind „Zinsen“. Die Zinsen sind also der Preis, der gezahlt werden muss, damit man Geld geliehen bekommt. Was unterscheidet aber den Leitzins von normalen Zinsen? Schwankende Zinsen…

Read More

Wahrscheinlich hast du schon in den Medien gehört, dass die Schweizer Großbank UBS ihre Konkurrentin Credit Suisse übernommen hat. Aber ist das jetzt gut oder schlecht und was heißt das eigentlich für uns?! Wenn du dir diese Fragen auch stellst, dann solltest du dir den folgenden Beitrag durchlesen! Die Hintergründe der Großbankenfusion Die zweitgrößte Schweizer Bank Credit Suisse befindet sich seit Längerem in einer großen Krise. Nach einigen früheren Skandalen geriet sie zuletzt durch die Schließung der beiden US-Banken Silicon Valley Bank und Signature Bank unter Druck. Diese Schließungen hatten im ganzen Finanzsektor für Unruhe gesorgt. Der größte Anteilseigner der…

Read More

Bei der Arbeit im Haushalt hat bestimmt jeder so seine Angewohnheiten: Backofen vorheizen, Schmutzwäsche ganz heiß waschen, und so weiter. Vieles hat man von den Eltern oder von Freunden gelernt, einiges macht man einfach so, wie es in der Anleitung steht. Aber hast du eigentlich schonmal darüber nachgedacht, ob das alles überhaupt sinnvoll und energieeffizient ist? In diesem Beitrag klären wir fünf Energiemythen auf! Energiemythos 1: Backofen vorheizen Auch wenn überall draufsteht, dass man es tun soll; in den meisten Fällen ist es unnötig, den Backofen vorzuheizen! Den Hinweis gibt’s oft nur, damit die Zeitangaben auf verschiedenen Öfen vergleichbar sind.…

Read More

Immer weniger Menschen beschäftigen sich mit ihrer privaten Altersvorsorge, obwohl sie wissen, dass die gesetzliche Rente nicht ausreichen wird. Bei jungen Leuten ist der Anteil derjenigen, die sich kaum mit diesem Thema auseinandersetzen, besonders groß. Das zeigt das aktuelle „Anlegerbarometer“ von Union Investment, für das rund 1.000 Menschen zwischen 20 und 59 Jahren befragt wurden, die in privaten Haushalten über Finanzen entscheiden. Altersvorsorge ist uninteressant? Dass die gesetzliche Rente vermutlich zu gering ist, um alle Lebenshaltungskosten zu decken, wissen drei Viertel der Befragten (76 %). Dennoch gab knapp nur die Hälfte (49 %) an, sich schonmal mit dem Thema der…

Read More

Während wir uns in Deutschland über die wachsenden Gemüsepreise aufregen, begrenzt man in Großbritannien den Verkauf einiger Gemüsesorten. Grund dafür sind Lieferprobleme. So gibt es bei den britischen Marktführern Tesco und Aldi ein Limit an Gurken und Tomaten. Das heißt, Kund*innen dürfen nur eine begrenzte Stückzahl davon kaufen. Außerdem stehen die Menschen in vielen britischen Supermärkten derzeit vor leeren Gemüseregalen. Bei leeren Regalen und begrenzten Stückzahlen müssten in Deutschland die Alarmglocken schrillen. Deutschland hatte diese Phase der Lieferengpässe in 2022 als Folge auf den Beginn des Russlands-Ukraine-Konflikts. Damals mangelte es bei uns unter anderem an Sonnenblumenöl und Mehl.  Im Winter…

Read More

Am 20. März ist Frühlingsbeginn. Man könnte also sagen, dass wir durch den Winter gekommen sind. Der aktuelle Füllstand der Gasspeicher Deutschlands liegt Ende Februar bei 71 Prozent. Viele Befürchtungen angesichts des Krieges in der Ukraine, der Inflation und der Energiekrise haben sich wohl nicht bestätigt. Die schlimmsten Befürchtungen waren, dass kalte Wohnungen und frierende Menschen zu Massenprotesten führen würden. Da jedoch aktuell noch kein Ende bei dem Russland-Ukraine-Konflikt ist, muss sich Deutschland schon jetzt Gedanken machen, wo der Strom und das Gas im nächsten Winter herkommen werden.  Hierbei gibt es in der deutschen Politik bereits eine eindeutige Antwort. So…

Read More

Eine der vielen lästigen Folgen der Corona-Pandemie ist die Entstehung von Lernrückständen in deutschen Schulen. Durch die langen Unterrichtsausfälle mussten die Lehrer*innen mit ihren Schüler*innen viel Lernstoff aufarbeiten. Dass das nicht besonders gut geklappt hat, zeigt die Forsa-Befragung „Das deutsche Schulbarometer“, bei der im Auftrag der Robert Bosch Stiftung 1.055 Schulleitungen Ende letzten Jahres befragt wurden. Ein Drittel der Kinder im Lernverzug Die Ergebnisse der Befragung sind beunruhigend: Nach Angaben der Schulleitungen hängen durchschnittlich 35 % der Schüler*innen beim Lernstoff hinterher. Während an Gymnasien 26 % Lernrückstände haben, sind es an Haupt-, Real- und Gesamtschulen 42 %. An manchen Schulen…

Read More

Nach dem zweiten Weltkrieg gab es einen Babyboom in Deutschland. Heute gehen diese „Babyboomer“ in Rente. Das sorgt allerdings für einige Schwierigkeiten, für die die deutsche Regierung nun Lösungen finden muss. Wer sich ein wenig mit dem Rentensystem in Deutschland auskennt weiß, dass die Erwerbstätigen die Rente finanzieren. Eine große Gruppe finanziert die andere, wenn es also mehr Erwerbstätige gibt als Rentner*innen steht es gut um die Rente, da Erwerbstätige dann nicht so hohe Beiträge zahlen müssen. Somit kamen im Jahr 1957 sechs Personen im erwerbsfähigen Alter auf eine*n Rentner*in. Die Zeiten haben sich jedoch erneut gewendet. Der Grund dafür…

Read More

Die 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin, die am 26. Februar mit der feierlichen Preisverleihung der Berlinale-Bären beendet wurden, haben nun auch offiziell Bilanz gezogen. Die Festivalleitung wertet die erste vollumfängliche Präsenzveranstaltung nach zwei pandemiebedingten Ausnahmejahren als wirtschaftlichen Erfolg. Rund 20.000 Akkreditierte, darunter 2.800 Medienvertreter, aus 132 Ländern kamen nach Berlin, 320.000 Tickets wurden an das Publikum verkauft. Damit knüpfen die Internationalen Filmfestspiele Berlin an die Zuschauerzahlen vor der Pandemie an. Im Berlinale-Wettbewerb waren zum Abschluss der Goldene Bär und die Silbernen Bären vergeben worden. Der Dokumentarfilm „Sur l’Adamant“ des französischen Regisseurs Nicolas Philibert erhielt den Hauptpreis. Der Film erzählt von einer…

Read More

Wenn man über die Deutsche Bahn spricht, fragt man sich, ob irgendwann in ferner Zukunft die Möglichkeit besteht, dass die Züge pünktlich kommen und der Bahnverkehr insgesamt ausgebaut wird. Hast du dich schon mal gefragt, woran es im Unternehmen scheitert? Zwischen staatlich und privat Nach dem Mauerfall vereinte sich der Osten und der Westen Deutschlands zu einer Bundesrepublik. Davor wurden die Grenzübergänge jedoch stark kontrolliert und eine grenzübergreifende Bahngesellschaft war nicht möglich. Deswegen existierten nach der Wiedervereinigung zwei Bahngesellschaften: die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn, die sich daraufhin zur Deutschen Bahn zusammenschlossen. Die Deutsche Bahn ist somit seit 1996…

Read More