Es gibt verschiedene Aspekte, die Jugendliche beim Online-Shopping beeinflussen. Inwiefern Influencer*innen und Nachhaltigkeit dabei eine Rolle spielen, zeigt die Postbank Jugend-Digitalstudie 2022.
Wie und was shoppen Jugendliche?
Das monatliche Budget von Jugendlichen für Online-Einkäufe liegt im Schnitt bei 102 Euro. Während Jungs durchschnittlich 120 Euro pro Monat im Netz ausgeben, sind Mädchen dabei mit 83 Euro deutlich sparsamer. Dies sind die Ergebnisse der Postbank Jugend-Digitalstudie 2022, bei der 1.000 Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren in Deutschland befragt wurden. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Online-Ausgaben mit dem Alter zunehmen: 16-Jährige kaufen durchschnittlich für 74 Euro online ein; bei 18-Jährigen sind es 139 Euro.
Auf die Frage, was hauptsächlich online bestellt wird, gibt es eine eindeutige Antwort: Medienprodukte wie Videospiele (44 %) und Unterhaltungselektronik wie Spielkonsolen (43 %). Die drittbeliebteste Kategorie beim Online-Shopping sind Klamotten und Schuhe (33 %).
Girls shoppen nachhaltiger
Aus der Studie geht außerdem hervor, dass Mädchen mehr darauf achten, ressourcenschonend zu bestellen als Jungs. So haben beispielsweise 41 % von ihnen ihr Kaufverhalten im letzten halben Jahr verändert, indem sie auf Neukäufe verzichtet haben, wenn das bisherige Produkt noch seinen Zweck erfüllt hat. Bei den Jungen waren es nur 32 %. Zudem gaben 35 % der Mädels an, mehr als früher zu versuchen, Online-Einkäufe auf eine einzige Lieferung zu bündeln. Hingegen machen sich nur 24 % der Jungen darüber Gedanken.
Insgesamt fällt aber auf, dass der Stellenwert von Nachhaltigkeit beim Online-Shopping im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken ist. Sowohl beim Kauf von Kleidung und Schuhen als auch von modischen Accessoires ist der Anteil derer, die „gelegentlich“ oder „immer“ auf Umweltschutz achten, um wenige Prozentpunkte kleiner geworden. Der Grund dafür ist, dass das Thema Nachhaltigkeit angesichts der Corona- und Ukraine-Krise für viele an Bedeutung verloren hat. Das gab die Hälfte der Befragten an. Wenn du mehr dazu wissen willst, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit für die Gen Z ist, kannst du dir im Anschluss diesen Beitrag durchlesen.
Influencer*innen beeinflussen Online-Shopping
Eine weitere Erkenntnis der Studie ist der Fakt, dass Influencer*innen eine große Rolle beim Einkaufsverhalten von Jugendlichen spielen. Indem sie Produkte via Instagram, TikTok, YouTube und Co. bewerben, wollen die Content Creator*innen möglichst viele ihrer Follower*innen zum Nachkaufen anregen. Und das scheint zu funktionieren, den zwei von fünf der Jungen zwischen 16 und 18 Jahren und sogar jedes zweite Mädchen gaben an, im letzten halben Jahr etwas gekauft zu haben, das Influencer*innen empfohlen haben. Insgesamt betrifft das also 44 % der Befragten. (jk)