What's Hot

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    Facebook Instagram TikTok
    FINSTYLE
    Button
    • Aktuell
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    FINSTYLE
    Startseite » Dispo-Falle: Die Gefahren der Konto-Überziehung
    EDITORS CHOICE

    Dispo-Falle: Die Gefahren der Konto-Überziehung

    By Redaktion27. April 20232 Minuten Lesezeit
    Foto: © jo.pix - stock.adobe.com

    Jede siebte Person in Deutschland ist im Dispo – das zeigt eine aktuelle Umfrage der Verbraucherzentrale Bundesverband. Aber warum überziehen so viele ihr Konto und was sind die Gefahren dabei? Das erfährst du in diesem Beitrag!

    Der (un)beliebte Dispo

    14 % der Befragten der Verbraucherzentrale haben zwischen September und Dezember 2022 ihr Konto überzogen oder einen sogenannten Dispositionskredit, kurz Dispo, aufgenommen. Das ist ziemlich viel! Der Dispo wird also oft beansprucht, aber freiwillig macht das normalerweise niemand. Aber was ist das überhaupt?

    Den Dispositionskredit gibt es nur auf dem Girokonto und dient dazu, plötzliche hohe Ausgaben, die das Konto überziehen, abzufangen. Er kommt also zum Einsatz, wenn du bei deinem Konto ins Minus gerätst. Dank ihm kannst du Geld abheben, Überweisungen tätigen oder mit deiner EC-Karte bezahlen, obwohl dein Guthaben schon aufgebraucht ist. Eigentlich ziemlich nice, oder? Es handelt sich dabei um einen Kredit, der anders als die meisten Kredite bei Bedarf automatisch gewährt wird und nicht erst extra beantragt und bestätigt werden muss. Allerdings kannst du dein Konto nicht unendlich überziehen, sondern es gibt einen Dispo-Rahmen. Die Höhe dieses Rahmens ist abhängig von deinen regelmäßigen Einkünften und deiner Kreditwürdigkeit.

    Die Dispo-Falle

    Der Dispo kann also sehr praktisch sein, wenn unerwartete Kosten wie zum Beispiel für eine Autoreparatur oder eine vergessene Rechnung anfallen, für die dein Konto-Guthaben nicht ausreicht. Allerdings hat diese Flexibilität ihren Preis, denn die Dispo-Zinsen sind im Vergleich zu anderen Krediten deutlich höher. Durchschnittlich liegen sie bei über 9 %. Aus diesem Grund sollte der Dispo also wirklich nur in Notfällen genutzt werden und am besten schnellstmöglich wieder ausgeglichen werden.

    48 % derjenigen, die Ende 2022 einen Dispokredit aufgenommen haben, gaben aber an, dass die höheren Lebenshaltungs- sowie Energiekosten dafür verantwortlich waren. Sie konnten also ihr Leben nicht anders finanzieren. Die Verbraucherzentralen sehen diese Entwicklung kritisch, da der Dispo dazu eigentlich nicht gedacht sei. Die Wahrscheinlichkeit, aus einer Dispo-Falle nicht mehr herauszukommen, ist nämlich nicht gerade gering. Vor allem wenn der Dispo-Rahmen – wie es oft vorkommt – relativ hoch ist und zum Beispiel das dreifache Monatseinkommen beträgt. (jk)

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email

    Mehr zum Thema

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 20253 Minuten Lesezeit

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 20255 Minuten Lesezeit

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 20254 Minuten Lesezeit

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 20252 Minuten Lesezeit

    Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

    Aktuelle Artikel
    EDITORS CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Werbung und Influencer haben großen Einfluss auf das Einkaufsverhalten der 14- bis 34-Jährigen Eine besorgniserregende…

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 2025

    Sparen mit Plan: Warum junge Leute optimistisch in die Zukunft blicken

    4. Dezember 2024
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok

    Newsletter abonnieren

    Verpasse keine Neuigkeiten rund um deine Finanzen und abonniere unseren kostenlosen Newsletter.

    ÜBER FINSTYLE
    ÜBER FINSTYLE

    Welche Versicherungen brauche ich wirklich? Wie kann ich richtig gut und am besten viel Geld sparen? Wieso reden gerade alle über Bitcoin? Was muss ich eigentlich bei Mietverträgen beachten? Diese und viele andere Fragen drehen sich um verschiedene Finanzthemen, die jeder kennen sollte, die aber niemandem so richtig beigebracht werden. Das ist ein Problem, dass FinStyle angehen möchte! Als Online-Magazin unterstützten wir junge Menschen bei den wichtigsten Fragen rund um’s Thema Finanzen. Und auch wenn das für viele erstmal langweilig klingt, zeigen wir euch, dass Finanzen eben nicht langweilig sein müssen!

    EDITORS' CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    KATEGORIEN
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Facebook Instagram TikTok
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Impressum | Datenschutz
    © 2025 finstyle. Webdesign: wirkungswerk Werbeagentur Mannheim.

    Drücke Esc zum abbrechen.