What's Hot

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    Facebook Instagram TikTok
    FINSTYLE
    Button
    • Aktuell
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    FINSTYLE
    Startseite » Eine Gurke zu viel – Supermarktwahnsinn in Großbritannien
    EDITORS CHOICE

    Eine Gurke zu viel – Supermarktwahnsinn in Großbritannien

    By Redaktion16. März 20233 Minuten Lesezeit
    Foto: © Vinicius Amnx Amano - unsplash.com

    Während wir uns in Deutschland über die wachsenden Gemüsepreise aufregen, begrenzt man in Großbritannien den Verkauf einiger Gemüsesorten. Grund dafür sind Lieferprobleme. So gibt es bei den britischen Marktführern Tesco und Aldi ein Limit an Gurken und Tomaten. Das heißt, Kund*innen dürfen nur eine begrenzte Stückzahl davon kaufen. Außerdem stehen die Menschen in vielen britischen Supermärkten derzeit vor leeren Gemüseregalen. Bei leeren Regalen und begrenzten Stückzahlen müssten in Deutschland die Alarmglocken schrillen. Deutschland hatte diese Phase der Lieferengpässe in 2022 als Folge auf den Beginn des Russlands-Ukraine-Konflikts. Damals mangelte es bei uns unter anderem an Sonnenblumenöl und Mehl. 

    Im Winter wachsen keine Tomaten

    In Großbritannien fehlen insbesondere Tomaten, Gurken und Paprika. Viele Supermärkte schränken deshalb den Verkauf von Gemüse ein. So erließen Aldi und Tesco ebenfalls Beschränkungen für Verbraucher und folgten damit den Konkurrenten Asda und Morrisons. Der Grund für die fehlende Ware seien Ernteausfälle in Südeuropa und Nordafrika aufgrund von Extremwetter. Großbritannien ist im Winter Top-Importeur von Waren. Das bedeutet, dass der Großteil an Obst und Gemüse aus dem Ausland kommt, vermehrt aus sonnigen Ländern wie Marokko und Spanien. Von Dezember bis März werden rund 95 % der Tomaten aus dem Ausland eingeschifft. Wenn die Ware aus den sonnigen Ländern wegfällt, weil das Wetter z.B. zu trocken war, steht Großbritannien vor einem großen Problem. Durch Hamsterkäufe wird das ganze außerdem noch schlimmer.

    Um die Zeit für alle Gurken- und Tomatenliebhaber unter den Brit*innen zu vereinfachen, haben sich die Supermärkte was ausgedacht. Damit möglichst jeder die Chance hat, ein heiß begehrtes Gemüsestück zu ergattern, gibt es Regeln. So gibt es beim Marktführer Tesco und bei Aldi nur noch drei Gurken und ein strenges Limit an Tomaten und Paprikas je Kund*in. Auch Asda, Nummer Drei am britischen Markt, hatte Beschränkungen erlassen. Der Supermarkt weitet die Beschränkungen aber auch etwa auf Salate und Blumenkohl aus. Beim Wettbewerber Morrisons gibt es nur noch zwei Einheiten pro Kund*in.

    Viele Probleme kommen zusammen

    Mehrere Faktoren treiben die Preise in die Höhe. Vor allem wegen des Brexits haben sich die Lebensmittelpreise in Großbritannien deutlich erhöht. Die Unternehmen hatten wegen Zollkontrollen höhere Kosten, die sie nun an die Verbraucher*innen über höhere Stückpreise weitergeben. Zudem verschärfte sich der Personalmangel, da es jetzt deutlich weniger Erntehelfer*innen als vor dem EU-Austritt gibt. Heimische Landwirte nutzen wegen gestiegener Energiepreise deutlich seltener Gewächshäuser. Zu schaffen macht den Landwirt*innen auch der Klimawandel. So litt Großbritannien im Sommer 2022 unter einer Hitzewelle, im Dezember unter langem und hartem Frost. Wegen des schlechten Wetters sei das in Großbritannien eigentlich heimische Gemüse wie Kohl, Pastinaken, Karotten und Blumenkohl in Mitleidenschaft gezogen worden. (sms)

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email

    Mehr zum Thema

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 20253 Minuten Lesezeit

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 20255 Minuten Lesezeit

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 20254 Minuten Lesezeit

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 20252 Minuten Lesezeit

    Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

    Aktuelle Artikel
    EDITORS CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Werbung und Influencer haben großen Einfluss auf das Einkaufsverhalten der 14- bis 34-Jährigen Eine besorgniserregende…

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 2025

    Sparen mit Plan: Warum junge Leute optimistisch in die Zukunft blicken

    4. Dezember 2024
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok

    Newsletter abonnieren

    Verpasse keine Neuigkeiten rund um deine Finanzen und abonniere unseren kostenlosen Newsletter.

    ÜBER FINSTYLE
    ÜBER FINSTYLE

    Welche Versicherungen brauche ich wirklich? Wie kann ich richtig gut und am besten viel Geld sparen? Wieso reden gerade alle über Bitcoin? Was muss ich eigentlich bei Mietverträgen beachten? Diese und viele andere Fragen drehen sich um verschiedene Finanzthemen, die jeder kennen sollte, die aber niemandem so richtig beigebracht werden. Das ist ein Problem, dass FinStyle angehen möchte! Als Online-Magazin unterstützten wir junge Menschen bei den wichtigsten Fragen rund um’s Thema Finanzen. Und auch wenn das für viele erstmal langweilig klingt, zeigen wir euch, dass Finanzen eben nicht langweilig sein müssen!

    EDITORS' CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    KATEGORIEN
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Facebook Instagram TikTok
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Impressum | Datenschutz
    © 2025 finstyle. Webdesign: wirkungswerk Werbeagentur Mannheim.

    Drücke Esc zum abbrechen.