Schule abgeschlossen und jetzt endlich auf in die erste eigene Wohnung?! Das ist mit Sicherheit der Traum von vielen Jugendlichen und frisch Volljährigen. Sich diesen Traum zu erfüllen, ist aber oft gar nicht so easy, sondern mit viel Aufwand, Papierkram und Stress verbunden. Wir fassen in diesem Beitrag hilfreiche Tipps und Hinweise zu dem Thema für dich zusammen, damit du bestens vorbereitet bist.
1. Finanzplan erstellen
Selbstständiger werden und von den Eltern unabhängiger sein… Das ist echt cool am Ausziehen, aber es heißt auch gleichzeitig, dass du dich ab jetzt um das meiste allein kümmern musst. So zum Beispiel auch um deine Finanzen. Eine eigene Wohnung bedeutet immer viele neue Kosten: Miete, Strom, Internet, Essen, Versicherungen und einiges mehr. Bevor du aktiv nach Wohnungen suchst, rechne also erstmal aus, wie hoch die Miete maximal sein dürfte, damit du noch genug Geld im Monat für die restlichen Ausgaben zur Verfügung hättest. Dafür musst du aber natürlich wiederum wissen, wie hoch denn diese Ausgaben sind. Befrage dazu mal deine Eltern oder Freunde, die schon ausgezogen sind und recherchiere im Internet, um dir einen groben Überblick zu verschaffen.
Hier ein ungefährer Richtwert: Laut einer Erhebung des Deutschen Studierendenwerks geben Studenten, die alleine leben, durchschnittlich ca. 870 Euro im Monat aus. Da die Kosten für Lebensmittel wahrscheinlich am schwersten einzuschätzen sind und monatlich schwanken können, sagen wird dir auch mal, wie viel du dafür ungefähr einplanen kannst. Zwischen 150 und 180 Euro geben junge Menschen im Schnitt für Essen und Trinken aus. Aber diese Kosten hängen natürlich sehr von deinem eigenen Kaufverhalten ab.
Nicht vergessen: Die Anfangsphase ist am teuersten. In dieser Zeit hast du viele einmalige Ausgaben wie zum Beispiel die Mietkaution oder die ganzen Möbel. Darum solltest du einige Zeit vorher damit beginnen, Geld beiseitezulegen.
2. Die „perfekte“ Wohnung finden
Zugegeben, eine wirklich perfekte Wohnung wirst du bestimmt nicht finden. Dennoch kannst du darauf achten, dass die Wohnung möglichst gut zu dir passt. Dabei musst du zum Beispiel entscheiden, ob du in eine WG ziehst oder doch lieber ganz allein wohnen willst. Eine WG kann definitiv eine coole Erfahrung sein und ist eine gute Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen. Das kann besonders praktisch sein, wenn du in eine völlig neue Stadt ziehst, wo du noch niemanden kennst. Außerdem ist ein Leben in einer WG um einiges günstiger, da die meisten Kosten geteilt werden. Aber: Mit völlig Fremden zusammenzuleben, ist nicht für jeden etwas. Falls du studierst, könnte ein finanzieller Kompromiss zwischen einer WG und einer „normalen“ Mietwohnung beispielsweise eine Wohnung in einem Studentenwohnheim sein. Diese Wohnungen sind zwar oft sehr klein, aber dafür auch recht günstig und du lernst dort schnell Menschen mit ähnlichen Interessen kennen. Trotzdem musst du dir deine Wohnung aber nicht mit mehreren teilen, wie in einer WG.
Weitere Entscheidungen, die du treffen musst und die einen preislichen Unterschied machen können sind Fragen wie „Wie zentral willst du in der Stadt wohnen?“, „Muss es die ganz neu renovierte Wohnung sein oder kannst du auch Kompromisse eingehen?“, „Brauchst du wirklich 3 Zimmer für dich oder reichen auch 1-2 Zimmer?“ und so weiter.
3. Wichtige Erledigungen
Nachdem du umgezogen bist, musst du zum lokalen Einwohnermeldeamt, um deinen Wohnsitz umzumelden. Die neue Adresse wird dann auch direkt auf deinem Personalausweis vermerkt. Du kannst dir aussuchen, ob du dein neues Zuhause als alleinigen Wohnsitz angibst oder ob du dein Elternhaus noch als Zweitwohnsitz beibehältst. Darüber hinaus musst du dein Auto ummelden, falls du eins besitzt. Dazu musst du zur Kfz-Zulassungsstelle in deinem neuen Wohnort gehen. Nicht nur diese beiden Behörden benötigen deine neue Anschrift, sondern im Prinzip alle Unternehmen, bei denen du einen Vertrag hast und die dir Post zusenden. Ganz wichtig sind zum Beispiel deine Bank und deine Krankenversicherung. Zusätzlich kannst du bei der Post einen Nachsendeauftrag einrichten, damit du alle Briefe zuverlässig an deine neue Adresse zugestellt bekommst.
4. Verträge und Tarife abschließen
Um in deiner ersten eigenen Wohnung alles zu haben, was du brauchst, musst du auch ein paar Verträge und Tarife abschließen. Darum solltest du dich bestenfalls schon vor deinem Umzug kümmern. Dazu gehören:
Strom- und Gastarif: Strom und Gas gehören zu den Nebenkosten, die du zwangsläufig haben wirst. Strom musst du für gewöhnlich selbst anmelden. Um Gas kümmert sich in vielen Fällen der Vermieter, aber falls das bei dir nicht so ist, läuft es im Prinzip genauso wie beim Strom. Um einen möglichst günstigen Tarif zu finden, empfehlen wir dir, viel zu vergleichen. Dazu eignen sich Vergleichsplattformen wie Verivox oder Check24 sehr gut. Diese geben dir auch direkt einen Richtwert vor, wie viel du bei deiner Wohnsituation voraussichtlich verbrauchen wirst und schlagen dir passende Verträge vor.
Internettarif: Beim Internet haben wir dieselbe Empfehlung. Überlege dir, welche Leistungen du vermutlich benötigen wirst und vergleiche passende Tarife von unterschiedlichen Anbietern. Welche Internetgeschwindigkeit du wählen solltest, hängt von deiner Nutzung ab. Gamer brauchen beispielsweise definitiv schnelleres Internet als die meisten anderen Nutzer.
Versicherungen: Wenn du von zu Hause ausziehst, solltest du dich auch mit dem Thema Versicherungen auseinandersetzen. Besonders die private Haftpflichtversicherung, aber auch eine Hausratversicherung sind empfehlenswert. Lies dir zu diesem Thema aber am besten nochmal unsere extra Beiträge durch. (jk)