What's Hot

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    Facebook Instagram TikTok
    FINSTYLE
    Button
    • Aktuell
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    FINSTYLE
    Startseite » Impulskäufe als „Einkaufstherapie“
    HIGHLIGHT

    Impulskäufe als „Einkaufstherapie“

    By Redaktion29. Juni 20232 Minuten Lesezeit
    Foto: © Vitaliii - stock.adobe.vom

    Die Spar-Expertin Andrea Woroch sagt, dass Impulskäufe auch als „Einkaufstherapie“ bezeichnet werden können. „Einige Leute können den verlockenden Sonderangeboten nicht widerstehen, die zu einem Rausch der Aufregung führen, wenn sie ein Schnäppchen machen“, erklärt sie. Die sofortige Befriedigung nach dem Kauf verblasst jedoch meistens schnell und offenbart die Probleme, dir wir versucht haben damit zu verdrängen, sei es eine schlimme Trennung, Stress im Beruf oder eine innere Unzufriedenheit.

    Impulskauf

    Ein Impulskauf ist der Kauf eines Produkts, das du eigentlich nicht brauchst. Der/die Käufer:in hat den Kauf nicht geplant, entscheidet sich spontan dafür und wird oft auch durch äußere Reize dazu verleitet.
    Dieses Phänomen existiert sowohl im Einzel- als auch im Online-Handel.
    Studien zufolge neigen allen voran impulsive Menschen zu Spontankäufen. Ob jemand nur ein geringes Maß an Selbstdisziplin besitzt, wo das Produkt im Regal platziert ist, sowie welche und wie viele Verkaufsaktionen ausgewiesen sind – es gibt viele beeinflussende Faktoren. Viele von ihnen kannst du nicht kontrollieren, andere jedoch schon.

    Tipp gegen Impulskäufe:

    1. Einkaufsliste schreiben! Um Impulskäufe zu vermeiden, lohnt es sich, wenn du dir vorab einen Einkaufszettel erstellst. Schreibe nur das auf, was du wirklich brauchst. So sparst du nicht nur Geld, sondern wirkst auch Lebensmittelverschwendung entgegen.

    2. Lieber bar zahlen:Dabei bietet es sich an, nur so viel Geld mitzunehmen, wie du am Ende auch tatsächlich ausgeben möchtest.

    3. Schreibe einen Wunschzettel, um Spontankäufen aus dem Weg zu gehen.

    4. Gegen Spontankäufe im Supermarkt: Offensichtlich. aber…Gehe nie hungrig einkaufen.

    5. Finde alternative Belohnungen zum Shoppen.

    Bewusst Einkaufen

    Es ist total wichtig, dass man beim Einkaufen achtsam ist. Das bedeutet, dass man bewusst darüber nachdenkt, was man kauft und warum man es kauft. Wenn Impulskäufe zu einem Zwang werden. kann das echt ein Problem sein!. Das kann zu Geldproblemen führen und auch die Umwelt belasten, weil es zazsächlich mehr Ressourcen verbrauchen als nötig. Also: Augen auf beim Einkaufen! . (mg)

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email

    Mehr zum Thema

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 20253 Minuten Lesezeit

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 20255 Minuten Lesezeit

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 20254 Minuten Lesezeit

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 20252 Minuten Lesezeit

    Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

    Aktuelle Artikel
    EDITORS CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Werbung und Influencer haben großen Einfluss auf das Einkaufsverhalten der 14- bis 34-Jährigen Eine besorgniserregende…

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 2025

    Sparen mit Plan: Warum junge Leute optimistisch in die Zukunft blicken

    4. Dezember 2024
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok

    Newsletter abonnieren

    Verpasse keine Neuigkeiten rund um deine Finanzen und abonniere unseren kostenlosen Newsletter.

    ÜBER FINSTYLE
    ÜBER FINSTYLE

    Welche Versicherungen brauche ich wirklich? Wie kann ich richtig gut und am besten viel Geld sparen? Wieso reden gerade alle über Bitcoin? Was muss ich eigentlich bei Mietverträgen beachten? Diese und viele andere Fragen drehen sich um verschiedene Finanzthemen, die jeder kennen sollte, die aber niemandem so richtig beigebracht werden. Das ist ein Problem, dass FinStyle angehen möchte! Als Online-Magazin unterstützten wir junge Menschen bei den wichtigsten Fragen rund um’s Thema Finanzen. Und auch wenn das für viele erstmal langweilig klingt, zeigen wir euch, dass Finanzen eben nicht langweilig sein müssen!

    EDITORS' CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    KATEGORIEN
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Facebook Instagram TikTok
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Impressum | Datenschutz
    © 2025 finstyle. Webdesign: wirkungswerk Werbeagentur Mannheim.

    Drücke Esc zum abbrechen.