What's Hot

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    Facebook Instagram TikTok
    FINSTYLE
    Button
    • Aktuell
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    FINSTYLE
    Startseite » Inflationsausgleichsgesetz: Was bringt es wirklich?
    HIGHLIGHT

    Inflationsausgleichsgesetz: Was bringt es wirklich?

    By Redaktion26. August 20223 Minuten Lesezeit
    Foto: © Niquirk - stock.adobe.com

    Die Inflationsrate in Deutschland ist und bleibt hoch und die Konsequenzen bekommen wir alle zu spüren… Im August hat Bundesfinanzminister Christian Lindner nun die Eckpunkte für ein Inflationsausgleichsgesetz vorgestellt, das die Bürger und Bürgerinnen entlasten soll. Was darin enthalten ist, wer davon profitiert und was kritisiert wird, erklären wir in diesem Beitrag!

    Geplante Maßnahmen für das Inflationsausgleichsgesetz

    Rund 10,1 Milliarden Euro will Christian Lindner nutzen, um die finanziellen Folgen der hohen Inflation für die Bürgerinnen und Bürger des Landes auszugleichen. Dabei soll es vor allem um steuerliche Entlastungen gehen. Das Ziel ist es, die mit der kalten Progression verbundenen Steuererhöhungen zu dämpfen. Ok, und was ist jetzt wieder eine kalte Progression? Damit ist der Effekt gemeint, bei dem man durch eine Lohnerhöhung, die eigentlich die Inflation ausgleichen soll, in einen höheren Steuertarif kommt. Die Folge: Man hat am Ende weniger Geld übrig, obwohl das Gehalt gestiegen ist. Diese Maßnahmen sieht das geplante Inflationsausgleichsgesetz zum Erreichen des Ziels vor:

    Höherer Grundfreibetrag: Zum 1. Januar 2023 soll der Grundfreibetrag um 285 Euro steigen, also von 10.347 Euro auf 10.632 Euro. Eine weitere Anhebung um 300 Euro ist für 2024 vorgeschlagen. Der Grundfreibetrag gibt an, bis zu welchem Betrag das jährliche Einkommen steuerfrei ist.

    Anhebung der Spitzensteuersatzgrenze: Momentan liegt die Spitzensteuersatzgrenze noch bei 58.597 Euro. Bei Menschen, die jährlich mehr als diesen Betrag verdienen, wird jeder Euro, der über der Grenze liegt, zu 42 % versteuert. Ab 2023 soll der Spitzensteuersatz aber erst ab 61.972 Euro greifen und 2024 vermutlich ab 63.515 Euro.

    Erhöhung des Kindergelds und des Kinderfreibetrags: Der Kinderfreibetrag stellt den Teil des Einkommens von den Eltern steuerfrei, der das Existenzminimum des Kindes abdeckt. Dieser soll bis 2024 nach und nach um insgesamt 264 Euro erhöht werden, bis er bei 2.994 Euro liegt. Zudem soll auch das monatliche Kindergeld schrittweise erhöht werden. 2023 beträgt es für die ersten beiden Kinder 227 Euro anstatt derzeit 219 Euro. 2024 geht es für die ersten drei Kinder einheitlich auf 233 Euro hoch und für das vierte Kind auf 250 Euro.

    Kritik am Entwurf

    Die Pläne des FDP-Chefs Lindner kommen allerdings bei SPD, Grünen und Linken nicht so gut an. Die Parteien sowie einige Sozialverbände kritisieren, dass die Maßnahmen des Inflationsausgleichsgesetzes hauptsächlich für gutverdienende Bürger und Bürgerinnen große Vorteile haben. Menschen, die wenig verdienen, würden davon kaum profitieren. Kindergelderhöhungen um acht Euro würden demnach nichts an der sozialen Schieflage ändern, so die Kritiker. Stattdessen fordern sie gezielte Entlastungen für diejenigen, die es am meisten benötigen. (jk)

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email

    Mehr zum Thema

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 20253 Minuten Lesezeit

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 20255 Minuten Lesezeit

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 20254 Minuten Lesezeit

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 20252 Minuten Lesezeit

    Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

    Aktuelle Artikel
    EDITORS CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Werbung und Influencer haben großen Einfluss auf das Einkaufsverhalten der 14- bis 34-Jährigen Eine besorgniserregende…

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 2025

    Sparen mit Plan: Warum junge Leute optimistisch in die Zukunft blicken

    4. Dezember 2024
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok

    Newsletter abonnieren

    Verpasse keine Neuigkeiten rund um deine Finanzen und abonniere unseren kostenlosen Newsletter.

    ÜBER FINSTYLE
    ÜBER FINSTYLE

    Welche Versicherungen brauche ich wirklich? Wie kann ich richtig gut und am besten viel Geld sparen? Wieso reden gerade alle über Bitcoin? Was muss ich eigentlich bei Mietverträgen beachten? Diese und viele andere Fragen drehen sich um verschiedene Finanzthemen, die jeder kennen sollte, die aber niemandem so richtig beigebracht werden. Das ist ein Problem, dass FinStyle angehen möchte! Als Online-Magazin unterstützten wir junge Menschen bei den wichtigsten Fragen rund um’s Thema Finanzen. Und auch wenn das für viele erstmal langweilig klingt, zeigen wir euch, dass Finanzen eben nicht langweilig sein müssen!

    EDITORS' CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    KATEGORIEN
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Facebook Instagram TikTok
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Impressum | Datenschutz
    © 2025 finstyle. Webdesign: wirkungswerk Werbeagentur Mannheim.

    Drücke Esc zum abbrechen.