Die Anzahl der Straftaten ist im Jahr 2020 im Vergleich zu 2016 um eine Million zurückgegangen. Jetzt reden wir „nur“ noch von rund 5,3 Millionen Straftaten, das ist der niedrigste Stand seit 1993. Und das Beste ist, dass in über 58 % der Fälle die Hacker erwischt wurden.
So, wie sicher ist das Ganze wirklich?
In Deutschland gibt es echt wenig Kriminalität, und Ermittlungsbehörden, die sogar international zusammenarbeiten. Das macht uns zu einem der sichersten Länder der Welt.
Es gibt trotzdem Herausforderungen: Die Cyberkriminalität nimmt immer mehr zu. Cyberkriminalität ist so ziemlich jedes Verbrechen, das mit Computern, Netzwerken oder anderen Geräten gemacht wird. Zum Beispiel Malware-Angriffe, Phishing und so weiter. Die Leute, die das machen, nennt man meistens Cyberkriminelle oder Hacker, und die sind darauf aus, Geld zu machen. Die Besonderheit der Cyberkriminalität besteht darin, dass die Hacker nahezu von jedem Ort der Welt aus agieren und ihre Spuren relativ gut verwischen können. Zudem muss der Tatort nicht zwingend mit dem Taterfolgsort identisch sein.
Besonders während der Corona-Pandemie mussten wir schnell auf „Digital“ umsteigen, und manchmal ging das auf Kosten der Computersicherheit. Aber keine Sorge, das Ministerium des Innern und für Heimat hat das erkannt. Cyberkriminalität ist jetzt einer ihrer Schwerpunkte. Und wenn es um internationale Kriminalität im Internet geht, dann arbeiten wir mit anderen Ländern zusammen, zum Beispiel mit dem European CyberCrime Center von Europol.
Ein paar nützliche Tipps:
-Halte deine Software und Betriebssysteme immer auf dem neuesten Stand. Das ist wichtig, um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen.
-Verwende eine gute Antivirensoftware und achte darauf, dass sie stets aktuell ist.
-Wähle sichere Passwörter, die schwer zu erraten sind.
– Öffne niemals Anhänge von Spam-E-Mails. Klicke auch nicht auf Links, die in Spam-E-Mails oder auf unsicheren Websites enthalten sind, bzw. dir merkwürdig vorkommen.
– Gib keine persönlichen Daten über Telefon oder E-Mail weiter, es sei denn, du bist dir absolut sicher, dass die Verbindung sicher ist.
Diese einfachen Schritte können dazu beitragen, deine Online-Sicherheit zu verbessern und dich vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Also, wenn ihr in Deutschland lebt, dann braucht ihr euch keine Sorgen zu machen, ihr seid sicher. Aber, bleib wachsam und achte immer auf verdächtige Aktivitäten. (mg)