What's Hot

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    Facebook Instagram TikTok
    FINSTYLE
    Button
    • Aktuell
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    FINSTYLE
    Startseite » So beeinflusst die Gen Z den Arbeitsmarkt
    HIGHLIGHT

    So beeinflusst die Gen Z den Arbeitsmarkt

    By Redaktion31. März 20232 Minuten Lesezeit
    Foto: © daniel-monteiro - unsplash.com

    Die Gen Z macht es den Unternehmen nicht gerade leicht, denn sie stellt mehr Ansprüche und gibt sich mit den „klassischen“ Arbeitsmodellen häufig nicht mehr zufrieden. Wie groß die Macht der jungen Menschen auf dem Arbeitsmarkt tatsächlich ist, wird in diesem Beitrag erklärt!

    Die Einstellung der Generation Z

    Zur Generation Z gehören alle, die zwischen 1997 und 2012 geboren sind. In vielen Aspekten des Lebens verhält sich diese Generation anders als die vorigen. So auch in Bezug aufs Arbeiten. Während Boomer, Gen X und Millennials die Arbeit oftmals zu ihrem Lebensinhalt machen, hat die Gen Z darauf keinen Bock. Zwar ist es für sie natürlich auch wichtig, arbeiten zu gehen, allerdings wollen sie sich nicht davon einnehmen lassen und nichts machen, was sie nicht glücklich macht. Sie leben nach dem Motto „Arbeit ist nicht alles“ und legen mehr Wert auf ihre mentale Gesundheit – Stichwort „Work-Life-Balance“. Trifft all das auf dich zu? Dann bist du wohl auch eindeutig Teil der Gen Z. 😉

    Macht der Gen Z auf dem Arbeitsmarkt

    Dass die Gen Z anders tickt, haben inzwischen auch die Unternehmen bemerkt. Die klassische 5-Tage-Woche, bei der man jeden Tag im Büro hockt und im schlimmsten Fall auch noch Überstunden macht, ist bei ihnen nicht besonders beliebt. Um junge Menschen zu ködern, müssen sich die Arbeitgeber*innen also neue Methoden einfallen lassen. Dies versuchen sie, indem sie flexible Arbeitszeiten, schönere Büros und Benefits wie beispielsweise Fahrkartenzuschüsse bieten. Außerdem wird es oft ermöglicht, zu arbeiten, von wo man will.

    Das lässt sich aber nicht in allen Jobs umsetzen. Insbesondere Homeoffice ist in einigen Branchen ausgeschlossen. So zum Beispiel in der Gastronomie, auf dem Bau, in der Hotellerie oder im Kosmetikbereich.

    Doch das eigentliche Problem liegt vielleicht gar nicht in den fehlenden Benefits. Statt Tischkickern und kostenlosen Softdrinks auf der Arbeit stehen eher ein fairer Lohn sowie mehr Urlaubstage im Vordergrund der Forderungen vonseiten der Gen Z. Die Aufgabe der Unternehmen in den kommenden Jahren wird es also sein, genau herauszufinden, worum es den jungen Menschen geht und wie sie ihnen dabei entgegenkommen kommen. (jk)

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email

    Mehr zum Thema

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 20253 Minuten Lesezeit

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 20255 Minuten Lesezeit

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 20254 Minuten Lesezeit

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 20252 Minuten Lesezeit

    Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

    Aktuelle Artikel
    EDITORS CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Werbung und Influencer haben großen Einfluss auf das Einkaufsverhalten der 14- bis 34-Jährigen Eine besorgniserregende…

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 2025

    Sparen mit Plan: Warum junge Leute optimistisch in die Zukunft blicken

    4. Dezember 2024
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok

    Newsletter abonnieren

    Verpasse keine Neuigkeiten rund um deine Finanzen und abonniere unseren kostenlosen Newsletter.

    ÜBER FINSTYLE
    ÜBER FINSTYLE

    Welche Versicherungen brauche ich wirklich? Wie kann ich richtig gut und am besten viel Geld sparen? Wieso reden gerade alle über Bitcoin? Was muss ich eigentlich bei Mietverträgen beachten? Diese und viele andere Fragen drehen sich um verschiedene Finanzthemen, die jeder kennen sollte, die aber niemandem so richtig beigebracht werden. Das ist ein Problem, dass FinStyle angehen möchte! Als Online-Magazin unterstützten wir junge Menschen bei den wichtigsten Fragen rund um’s Thema Finanzen. Und auch wenn das für viele erstmal langweilig klingt, zeigen wir euch, dass Finanzen eben nicht langweilig sein müssen!

    EDITORS' CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    KATEGORIEN
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Facebook Instagram TikTok
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Impressum | Datenschutz
    © 2025 finstyle. Webdesign: wirkungswerk Werbeagentur Mannheim.

    Drücke Esc zum abbrechen.