Dank der jüngeren Generationen ist Vintage-Mode seit einigen Jahren groß im Kommen. Die junge Generation legt Wert auf Nachhaltigkeit und kauft entsprechend ein. Mittlerweile gibt es mehrere Internetportale und Läden, wo man Secondhand-Mode ersteigern kann. Aber wie kam es zu dem Vintage Mode Trend?
Der Wandel von Fast-Fashion zur Vintage-Kleidung hängt unter anderem damit zusammen, dass die Preise für Kleidung steigen, aber die Qualität sich nicht im gleichen Verhältnis verbessert. Entsprechend wird den Menschen immer mehr bewusst, dass die Mode nicht nachhaltig ist. Schlagzeilen in den Medien über die Arbeitsbedingungen, unter denen die Mode hergestellt wird, sind weit verbreitet. Fabrikbrände oder Einstürze von Fabriken sind keine Seltenheit in den Herstellungsländern. Qualität und Moral sind also zwei der wichtigen Ursachen der Bewegung.
Einfluss auf die steigende Nachfrage
Man möchte sein Geld für nachhaltige Kleidung ausgeben, die man mehrere Jahre anziehen kann, nicht nur einige Wochen. Und entsprechend diesen Wünschen ist Vintage-Kleidung ein guter Kompromiss zwischen Ethik, Qualität und Preis. Vintage Mode hat sich somit längst vom Nischenmarkt zum lukrativen Business entwickelt. Der Markt für Vintage-Mode wächst rasant. Dazu trägt das zunehmende Bewusstsein der Konsumenten bei, dass wir für eine verantwortungsvolle Zukunft unseren Umgang mit Mode nachhaltiger gestalten müssen. Hierbei kommt es auf einen Wandel im Konsumverhalten an. Eine Frage, die man sich als Käufer dabei stellen sollte, wäre z.B.: „Brauche ich dieses Kleidungsstück überhaupt?“.
Verschiedene Plattformen
Während die älteren Generationen noch auf Flohmärkten unterwegs gewesen sind, findet man heute Modeartikel sowohl im Internet als auch eigens für den Zweck entworfenen Apps. Damit hat man die Auswahl aus einem größeren Sortiment. Bei manchen Anbietern von Vintage Mode tritt man allerdings noch mit einer einzelnen Person in Kontakt, um einen Kaufvertrag abzuschließen. So ist es z.B. bei der App Vinted, dort kann man mit Anbietern über die App in Kontakt treten. Wenn man ein wenig Glück hat, kann man sogar den Preis ein wenig runterhandeln.
Auch wenn bei Vintage Mode der Preis ein überzeugendes Verkaufsargument ist, bedeutet dies nicht, dass Vintage Mode immer billig ist. Vintage Mode umfasst auch Luxusartikel. Da es sich hierbei nochmal um eine eigene Nische handelt, gibt es für Secondhand Luxusartikel nochmal einen abgegrenzten Markt. Solche Artikel findet man auf Internetportalen, welche sich auf Secondhand Luxusartikel spezialisiert haben. Dieser Markt bietet weniger vermögenden Menschen die Chance auf Designerartikel.(sms)