What's Hot

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    Facebook Instagram TikTok
    FINSTYLE
    Button
    • Aktuell
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    FINSTYLE
    Startseite » Was bedeutet die Schweizer Großbankenfusion für uns?
    EDITORS CHOICE

    Was bedeutet die Schweizer Großbankenfusion für uns?

    By Redaktion27. März 20232 Minuten Lesezeit
    AdobeStock
    Foto: © Andrey Popov - stock.adobe.com

    Wahrscheinlich hast du schon in den Medien gehört, dass die Schweizer Großbank UBS ihre Konkurrentin Credit Suisse übernommen hat. Aber ist das jetzt gut oder schlecht und was heißt das eigentlich für uns?! Wenn du dir diese Fragen auch stellst, dann solltest du dir den folgenden Beitrag durchlesen!

    Die Hintergründe der Großbankenfusion

    Die zweitgrößte Schweizer Bank Credit Suisse befindet sich seit Längerem in einer großen Krise. Nach einigen früheren Skandalen geriet sie zuletzt durch die Schließung der beiden US-Banken Silicon Valley Bank und Signature Bank unter Druck. Diese Schließungen hatten im ganzen Finanzsektor für Unruhe gesorgt. Der größte Anteilseigner der Credit Suisse, die Saudi National Bank aus Saudi-Arabien gab allerdings bekannt, die Investitionen in die Bank nicht zu erhöhen. Dadurch rutschte der Kurs dann komplett ab und Credit Suisse verlor das Vertrauen der Finanzmärkte.

    Vor Kurzem kam dann die neue Nachricht: UBS, die größte Bank der Schweiz, übernimmt Credit Suisse für insgesamt 3 Milliarden Franken. Der Kaufpreis wurde in Aktien bezahlt.  Dabei handelt es sich um die bedeutendste Großbankenfusion in Europa seit der Finanzkrise vor 15 Jahren. Denn dadurch entsteht eines der größten Finanzinstitute in Europa. Es ist sogar größer als die Deutsche Bank. Die Schweizer Nationalbank sichert die Übernahme mit einer Liquiditätshilfe von 100 Milliarden Franken für beide Banken ab.

    Auswirkungen der Übernahme

    Die Credit Suisse ist einer der weltweit größten Vermögensverwalter. Ihr Ausfall würde das internationale Finanzsystem erschüttern. Dies konnte durch die Fusion mit UBS erstmal verhindert werden. Der Schweizer Bundespräsident Alain Berset bezeichnet die Übernahme deshalb als die beste Lösung, die nicht nur für die Schweiz, sondern auch für die Stabilität des gesamten Weltfinanzsystems entscheidend sei. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) lobt die schnellen Schritte zur Rettung der Credit Suisse.

    Allerdings sehen nicht alle die Großbankenfusion so positiv. Manche befürchten darin eher den Anfang weiterer Probleme. Durch die Zusammenschließung der zwei Banken, die vorher beide schon systemrelevant waren, entstehe ein noch größerer Akteur. Dieser darf dann erst recht nicht pleite gehen, weil es sonst zu einer noch größeren Krise kommen würde.

    Die tatsächlichen Auswirkungen der Übernahme werden wir also erst in der Zukunft feststellen können. Es bleibt aber zu hoffen, dass nicht noch mehr große Banken Schwierigkeiten bekommen. (jk)

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email

    Mehr zum Thema

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 20253 Minuten Lesezeit

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 20255 Minuten Lesezeit

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 20254 Minuten Lesezeit

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 20252 Minuten Lesezeit

    Hinterlasse einen Kommentar Cancel Reply

    Aktuelle Artikel
    EDITORS CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Werbung und Influencer haben großen Einfluss auf das Einkaufsverhalten der 14- bis 34-Jährigen Eine besorgniserregende…

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025

    2025 wird dein Jahr: Mehr Geld, weniger Stress, smarter leben!

    8. Januar 2025

    Sparen mit Plan: Warum junge Leute optimistisch in die Zukunft blicken

    4. Dezember 2024
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok

    Newsletter abonnieren

    Verpasse keine Neuigkeiten rund um deine Finanzen und abonniere unseren kostenlosen Newsletter.

    ÜBER FINSTYLE
    ÜBER FINSTYLE

    Welche Versicherungen brauche ich wirklich? Wie kann ich richtig gut und am besten viel Geld sparen? Wieso reden gerade alle über Bitcoin? Was muss ich eigentlich bei Mietverträgen beachten? Diese und viele andere Fragen drehen sich um verschiedene Finanzthemen, die jeder kennen sollte, die aber niemandem so richtig beigebracht werden. Das ist ein Problem, dass FinStyle angehen möchte! Als Online-Magazin unterstützten wir junge Menschen bei den wichtigsten Fragen rund um’s Thema Finanzen. Und auch wenn das für viele erstmal langweilig klingt, zeigen wir euch, dass Finanzen eben nicht langweilig sein müssen!

    EDITORS' CHOICE

    Studie: Mehr als jeder zweite junge Erwachsene hält sich für zu dick

    3. April 2025

    Wie Preise dich manipulieren – und wie du dich dagegen wehrst

    5. Februar 2025

    Digitale Jugend: Umfrage zeigt auf, wie junge Menschen die Digitalisierung erleben

    27. Januar 2025
    KATEGORIEN
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Facebook Instagram TikTok
    • Investment
    • Sicherheit
    • Krypto
    • Wohnen
    • Lifestyle
    • Glossar
    • Mediadaten
    • Autoren
    • Editors‘ Choice
    Impressum | Datenschutz
    © 2025 finstyle. Webdesign: wirkungswerk Werbeagentur Mannheim.

    Drücke Esc zum abbrechen.