NFTs sind seit einiger Zeit in aller Munde. Sie werden immer beliebter, da sie sowohl Künstlern als auch Investment-Interessierten neue Chancen bieten. Trotzdem gibt es viele Menschen, die die digitalen Vermögenswerte für sinnlos oder sogar gefährlich halten. Wie es auf einmal zu dem NFT-Hype kam, was die Auslöser dafür sind und welche die teuersten NFTs sind, erfährst du hier!
Der Hype um NFTs
Was genau NFTs sind, haben wir in einem anderen Beitrag erklärt. Hier aber trotzdem nochmal eine kurze Definition: NFTs (Non-Fungible Token) sind digitale Vermögenswerte, die einzigartig und nicht ersetzbar sind. Sie werden auf einer dezentralen Datenbank, einer sogenannten Blockchain gespeichert. Dadurch kann der Besitz eines NFT nachgewiesen sowie übertragen werden. NFTs können ganz verschieden aussehen: Kunstwerke, Videoclips, Pixel-Bilder, Songs, Charaktere in Computerspielen und so weiter.
Die allerersten NFTs gab es sogar schon 2012, allerdings interessierte sich zu der Zeit noch niemand dafür. Die sogenannten CryptoPunks, die es seit 2017 gibt, gehören zu den ersten NFTs, die große Beliebtheit erfuhren. Dabei handelt es sich um kleine, verpixelte Figuren, von denen es 10 000 Stück gibt. Ob man das Kunst nennen kann, sieht vermutlich jeder anders. Aber das ist eigentlich auch egal, denn der teuerste von ihnen konnte 2021 für unfassbare 11,8 Millionen US-Dollar versteigert werden und ist somit das bisher am zweitteuersten verkaufte NFT überhaupt.
Toppen kann das nur das Werk „Everydays: the First 5000 Days“ des US-Künstlers Beeple. Er postete seit 2007 fast jeden Tag ein Bild auf Tumblr und erstellte daraus eine Collage, aus der er wiederum ein NFT machte. Dieses konnte er für 69,3 Millionen US-Dollar verkaufen. Ja, du hast richtig gehört: fast 70 Millionen Dollar!
Ebenfalls krass ist, dass sich auf Platz 5 der am teuersten verkauften NFTs ein einfacher Tweet befindet. Dabei geht es um den ersten verfassten Tweet überhaupt: „just setting up my twttr“ lautet der Text. 2,9 Millionen US-Dollar bekam Twitter-Chef Jack Dorsey für dieses NFT, die er anschließend für einen guten Zweck spendete.
Gründe für den Hype
Krypto-Interessierte, Künstler, aber auch Unternehmen wie Adidas oder Nike springen seit letztem Jahr auf den NFT-Hype auf. Und das, obwohl es sich um einen sehr spekulativen Markt handelt, denn Aussagen über den langfristigen Wert eines NFT lassen sich kaum treffen. Aber was sind dann die Auslöser für die Beliebtheit der digitalen Vermögenswerte?
- Die seit einiger Zeit steigende Beliebtheit von Kryptowährungen wie Ethereum und Bitcoin hat auch Einfluss auf den NFT-Hype.
- Viele Menschen suchen Alternativen zum klassischen Sparbuch, um die Entwertung ihres Geldes zu verhindern. NFTs stellen eine solche Alternative dar.
- Die Corona-Pandemie sorgte für sinkende Umsätze von Musikern und Künstlern. Auch sie suchten andere Wege, um ihr Einkommen zu sichern. Die Band „Kings of Leon“ hat beispielsweise ihr neuestes Album neben den gebräuchlichen Vertriebswegen auch als NFT veröffentlicht.
- Generell findet immer mehr in der digitalen Welt statt. Darum wollen sich viele Menschen den aktuellsten Entwicklungen anpassen.
- Die Käufer der NFTs hoffen auf eine Wertsteigerung, die sich lohnt, wie sie zum Beispiel auch bei Bitcoin stattgefunden hat. (jk)